Berufsschulen bilden die zweite wichtige Zielgruppe unserer Bildungsaktivitäten.
Das deutsche duale Bildungssystem genießt weltweit einen exzellenten Ruf – ebenso an chinesischen Schulen. Entscheidend ist für uns dabei, dass wir unser Angebot nicht nur an Schüler, sondern auch gezielt an Lehrer richten, um eine ganzheitliche Vermittlung und nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Darüber hinaus bietet das chinesische Bildungssystem, mit seinem starken Fokus auf Disziplin und Prüfungsleistungen, spannende Ansätze, die für die deutsche Seite von Interesse sein können, insbesondere im Bereich der fachlichen Vertiefung und der Entwicklung neuer Lehrmethoden.
Aus diesem Grund sind wir stets auf der Suche nach interessierten Schulen, Organisationen und Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten und sich an unseren Projekten beteiligen möchten.
- Initiierung und Unterstützung von Schulpartnerschaften zwischen deutschen und chinesischen Berufsschulen
- Virtuelle und persönliche Austauschmöglichkeiten: E-Mail-Freundschaften, Schulbesuche, Praktika
- Einblicke in das chinesische Lern- und Ausbildungssystem durch Partnernetzwerk in Städten wie Peking, Shanghai und Suzhou
- Praxisnaher Austausch zwischen deutschen und chinesischen Berufsschulen
- Fachseminare, Unternehmensbesuche, Praktika und Workshops
- Förderung von Wissenstransfer, interkultureller Kompetenz und langfristigen Schulpartnerschaften
- Deutschkurse ab dem ersten Jahr für chinesische Auszubildende (Ziel: B1-Niveau)
- Deutsche Fachmodule zur Vorbereitung auf Anerkennungsprüfungen in Deutschland
- Förderung der Fachkraftvermittlung an Unternehmen über deutsche Berufsschulen mit Kenntnisprüfungen
- Fachlicher Austausch und praxisorientierte Fortbildungen für Berufsschulen
- Modulare Bildungsprogramme in Agrar- und Gartenbau, Bautechnik, Gesundheitswesen, Wirtschaft oder Kochkunst
- Entwicklung und Anpassung neuer Module mit Partnern
- Beispiel: E-Commerce-Schulung mit chinesischen Live-Stream-Shopping-Praktiken für deutsche Fachkräfte
- Fachlicher Austausch mit Fokus auf Lehrmethoden und Unterrichtskonzepte
- Gemeinsame Entwicklung und Vertiefung von Curricula
- Austauschprojekte zum Vergleichen von Unterrichtspraktiken und Förderung der pädagogischen Zusammenarbeit
Gemeinsam mit chinesischen Berufsschulen und dem maxQ. im bfw haben wir einen zertifizierten Kurs für Traditionelle Chinesische Medizin mit acht Modulen entwickelt. Dieser richtet sich an Auszubildende und Absolventen therapeutischer Berufe sowie PTA und vermittelt praxisnahes Wissen zur TCM.
Um die praktische Anwendung zu erleichtern, bieten wir zudem eine TCM-Toolbox. Sie enthält sorgfältig ausgewählte Materialien und Werkzeuge, die allen Interessenten ermöglicht, ihr erlerntes Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.
